Deutsch oder Latein?

Jede Pflanze hat ihren eigenen Namen - auf Deutsch und auf Latein. Damit weltweit Missverständnisse vermieden werden, verwenden Gärtnerinnen und Gärtner die lateinischen Namen.  Der Blick in den aktuellen Sortenkatalog hilft, denn im Laufe der Zeit ändern sich die Sortenbezeichnungen immer wieder. 

Klicken Sie auf die Bilder, dann können Sie den deutschen und den lateinischen Namen lesen.

 

Die lateinischen Namen erleichtern die Arbeit und bilden den fachlichen Rahmen.

Der Sonnenhut, Rudbeckia hirta (links) steht gerne im Staudenbeet in der vollen Sonne. Er wird im laufe des Sommers eine gute Bienenweide und blüht bis in den Herbst. Die Samen werden im Herbst von Vögeln gefressen und die Stengel bieten im Winter einen Unterschlupf für Insekten - daher: die trockenen Stengel bis ins neue Jahr stehen lassen! Der Rückschnitt sollte erst nach Austrieb der Staude erfolgen.